Pastoralverbund Iserlohn - Pfarrei St. Pankratius und Pastoralverbund Erwitte - Pfarrei St. Laurentius
Übersicht
Reiseverlauf
Preise & Termine
Wissenswertes
Reise Code: PZNO007
8-tägige Busreise ab 974,- €
Die Pfarreien St. Pankratius Iserlohn und St. Laurentius Erwitte laden Sie herzlich zu einer Busreise nach Nordpolen im September 2019 ein. Nachfolgend beschreiben wir Ihnen den Programmablauf und die eingeschlossenen Leistungen, außerdem finden Sie Hinweise zu den Reisekosten und zum Anmelde-verfahren.
1. Tag: Iserlohn - Erwitte - Stettin
Die Busreise beginnt am frühen Morgen in Iserlohn und Erwitte und führt über die Auto-bahn nach Stettin.
Begrüßung durch die Reiseleitung. Erste Begegnung mit Stettin bei einem kleinen Rund-gang durch die Altstadt. Zimmerbelegung für eine Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Radisson Blu Szczecin www.radissonblue.com/hotel-szczecin. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 670 km)
2. Tag: Cammin - Kolberg - Danzig
Frühstück im Hotel. Am Morgen Fahrt von Stettin nach Cammin. Eucharistiefeier im Dom zu Cammin, einer der beiden Kathedralkirchen des Erzbistums Stettin-Cammin. Weiterfahrt zum Ostseebad Kolberg, wo Sie einen Spaziergang an der Küste unter-nehmen. Ziel des Tages ist Danzig. Zimmerbelegung für zwei Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel Number One. www.hotelnumberone.pl/en/. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 385 km)
3. Tag: Danzig - Oliwa - Zoppot
Frühstück im Hotel. Die Bernsteinstadt Danzig gilt als eine der ehrwürdigsten und ein-drucksvollsten Städte Polens. Sie erkunden die Rechtstadt zwischen Goldenem Tor und Grüner Pforte, bummeln auf dem Langen Markt, besichtigen die Marienkirche, die Frauen-gasse mit den für Danzig typischen Häusern und sehen schließlich das Krantor, Wahr-zeichen der Stadt.
Am Nachmittag Busfahrt nach Oliwa, wo Sie ein kleines Orgelkonzert in der Kathedrale genießen, und weiter nach Zoppot, einst vornehmstes Seebad der gesamten Ostseeküste. Hier haben Sie Gelegenheit, über die längste hölzerne Seebrücke Europas zu flanieren. Rückfahrt nach Danzig. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 40 km)
4. Tag: Marienburg - Oberlandkanal - Allenstein
Frühstück im Hotel. Fahrt von Danzig nach Marienburg am Ufer der Nogat. Innenbesichti-gung des ehemaligen Sitzes des Hochmeisters des Deutschen Ordens, einem Meisterwerk der gotischen Backsteinarchitektur (UNESCO Weltkulturerbe).
Eine besondere Attraktion in Polen ist der Oberländische Kanal, der bereits während seiner Bauzeit als technisches Weltwunder galt. Seit 1860 verbindet der Kanal die Ober-ländischen Seen mit Elbing und Danzig. Auf einem 10 km langen Teilstück überwinden die Schiffe ca. 100 Höhenmeter, indem sie auf Schienenwagen verladen und mit Wasserkraft über fünf geneigte Ebenen gezogen werden. Von der Anlegestelle in Buchwalde werden Sie mit dem Schiff über Land gezogen und unternehmen eine ca. zweistündige Schifffahrt auf dem Oberlandkanal. Fahrt nach Dietrichswalde, Besuch des Marienwallfahrtsortes.
Von dort geht es weiter nach Allenstein, der historischen Hauptstadt des Ermlandes. Zimmerbelegung für drei Nächte im 3-Sterne-Hotel Warmiński www.hotel-warminski.com.pl/en/. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 225 km)
5. Tag: Fahrt durch Masuren: Heiligelinde - Wolfsschanze - Nikolaiken
Frühstück im Hotel. Heute fahren Sie in die Masurische Seenplatte. Zahlreiche Gewässer und Flussläufe charakterisieren den Naturpark der Masurischen Seenplatte, der für seine herbe, urwüchsige Schönheit bekannt ist. Erstes Ziel ist die barocke Wallfahrtskirche Heiligelinde. Sie bewundern die reiche Ausstattung und genießen bei einem kleinen Konzert den Klang der monumentalen Orgel. Bei Rastenburg liegen die Ruinen von Hitlers Führerhauptquartier Wolfsschanze. Die Bunkerstadt war Schauplatz des fehlgeschlagenen Attentats auf Hitler durch Oberst Graf von Stauffenberg und ist heute Gedenkstätte für den 20. Juli 1944. Fahrt nach Nikolaiken, Spaziergang an der Seepromenade. Bei schlechtem Wetter Schifffahrt ab Nikolaiken auf dem Spirdingsee. Bei gutem Wetter Fahrt nach Kruttinnen und Stakbootfahrt auf der Kruttinna, einem der schönsten Wasserläufe Masurens. Rückfahrt nach Allenstein. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 250 km)
6. Tag: Fahrt durch das Ermland: Heilsberg - Frauenburg
Frühstück im Hotel. Am Morgen Eucharistiefeier mit der deutschsprachigen Gemeinde in Allenstein.
Fahrt nach Heilsberg und Innenbesichtigung der mittelalterlichen Bischofsburg, die über Jahrhunderte der Sitz des Ermländischen Domkapitels war. Weiterfahrt durch das Ermland nach Frauenburg. Sie besuchen den Gedenkstein für die Flüchtlinge am Frischen Haff und besichtigen den befestigten Kathedralhügel mit der monumentalen Bischofskirche. In der Wehrmauer steht der Turm, in dem der berühmte Astronom Nikolaus Kopernikus gearbeitet hat. Rückfahrt über Wormditt nach Allenstein. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 225 km)
7. Tag: Thorn - Gnesen - Posen
Frühstück im Hotel. Fahrt von Allenstein nach Thorn. Die Stadt wurde 1233 vom Deutschen Ritterorden gegründet und wurde im Mittelalter so mächtig, dass man sie in den Städtebund der Hanse aufnahm, obwohl die Stadt weit vom Meer entfernt liegt. Bei einem Rundgang entdecken Sie die Hauptsehenswürdigkeiten, die sich größtenteils in der Altstadt befinden. Fast der ganze Stadtbereich ist ein einzigartiges, monumentales Bauwerk; die Altstadt mit mehr als 300 Baudenkmälern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit wurde 1997 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen. Weiterfahrt nach Gnesen. Eucharistiefeier in der Kathedrale des hl. Adalbert. Ziel des Tages ist Posen. Zimmerbelegung für eine Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Novotel Poznán Centrum www.accorhotels.com/de/hotel-3376-novotel-poznan-centrum. Abendessen im Hotel. (Tagesstrecke ca. 335 km)
8. Tag: Posen - Erwitte - Iserlohn
Frühstück im Hotel. Rundgang durch die Altstadt von Posen mit Renaissance-Rathaus, mittelalterlichen Krämerhäusern, Adelspalästen und Bürgerhäusern. Verabschiedung von der Reiseleitung und Rückreise nach Erwitte und Iserlohn, Ankunft am Abend. (Tagesstrecke ca. 750 km)
Reisetermine
Leistungen
Fahrt im modernen Komfort-Reisebus ab/bis Iserlohn und Erwitte inkl. aller Gebühren. Der Bus steht im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeiten für alle Rund-fahrten und Ausflüge zur Verfügung.
Übernachtung in Doppelzimmern mit Dusche/WC in guten Mittelklasse-Hotels der 3- bis 4-Sterne-Kategorie wie beschrieben. Einzelzimmer stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung und bedingen einen Zuschlag.
Tägliche Halbpension mit Frühstück und Abendessen, beginnend mit dem Abendessen des ersten Reisetages und endend mit dem Frühstück des letzten Reisetages.
Durchgehende Reiseleitung von der Ankunft in Stettin bis zur Abreise von Posen.
Führungen in Cammin, Danzig, Oliwa, Zoppot, Marienburg, Masur. Seenplatte mit Wolfsschanze, Heilsberg, Frauenburg, Thorn, Gnesen und Posen.
Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal; Schifffahrt in Masuren oder Stakbootfahrt auf dem Fluss Kruttinna.
Eintrittsgelder gemäß Programm.
Orgelkonzerte in Oliwa und Heiligelinde.
Drahtloses Mikrofon-/Kopfhörer-System.
Reservierung der Gottesdienste.
Reiseführer „Polen“.
Reise-Insolvenz-Versicherung.
Reisepreise
Ansicht verfeinern:
* Alle Preise pro Person
REISEDOKUMENTE
Für die Einreise nach Polen benötigen deutsche Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Mindestteilnehmerzahl 30 Personen
Nicht in den Reisekosten eingeschlossen: Mittagsimbiss, Tischgetränke, Trinkgelder für Hotelpersonal, Busfahrer und Reiseleiter