„In den altrussischen Städten nordöstlich von Moskau befindet sich die Wiege russischer Geschichte und Kultur. Entlang der Wolga und ihrer Nebenflüsse entstanden seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstädte und ehrwürdige Klöster mit goldglänzenden Kuppeln. Das moderne Russland besinnt sich auf seine bewegte Vergangenheit und hat viele der einmaligen Architekturschätze aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und liebevoll restauriert.“
Die pulsierende Metropole Moskau
Schifffahrt auf der Wolga
Ländliche Idylle und unberührte Naturschönheit
Höhepunkte russisch-orthodoxer Kirchenbaukunst
1. Tag: Flug nach Moskau
Nach der Ankunft Empfang durch Ihre Reiseleitung und Transfer zu Ihrem Stadthotel, Standort für zwei Übernachtungen. Bei einem Informationsgespräch stimmen Sie sich am Abend auf Ihre Reise ein.
2. Tag: Russlands pulsierende Hauptstadt
Bei einer ausführlichen Stadtrundfahrt entdecken wir am Vormittag die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Moskaus. Der Rote Platz mit dem Lenin-Mausoleum und die wiederaufgebaute Christ-Erlöser-Kathedrale markieren den tiefgreifenden Wandel der letzten Jahrzehnte. Der Kreml im Herzen der Stadt ist das historische und politische Zentrum des Landes. Bei einem Spaziergang über das weitläufige Gelände besichtigen wir eine der kostbar ausgestatteten Kathedralen. Im Wodka-Museum erfahren wir anschließend viel Interessantes über das russische Nationalgetränk und die Volksseele. Natürlich werden wir auch einen Schluck probieren: „Nastrovje!“. Der Tag klingt aus bei einer Fahrt mit der berühmten Moskauer Metro, deren marmorverzierte Stationen wahre „Paläste des Volkes“ sind.
3. Tag: Sergijew Possad und Rostow Welikij
Wir verlassen Moskau und fahren nach Sergijew Possad, das ehemalige Sagorsk. Höhepunkt unserer Stadtrundfahrt ist die Besichtigung des imposanten Dreifaltigkeitsklosters des Hl. Sergius von Radonesch, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die mächtige und wehrhafte Anlage, die von den goldenen Kuppeln der Klosterkathedralen und dem hohen Glockenturm überragt wird, spielte eine zentrale Rolle in der russischen Geschichte. Anschließend erreichen wir das malerisch am Ufer des Nero-Sees gelegene Rostow Welikij, eine der ältesten Städte Russlands. Besonders sehenswert sind die Mariä-Entschlafens-Kathedrale und der Kreml. Von der Glockenkirche erklingt das vielleicht schönste Glockenspiel des Landes. Weiterreise nach Jaroslawl, unserem Standort für die beiden nächsten Übernachtungen. 310 km
4. Tag: Altrussisches Jaroslawl
Am Zusammenfluss von Kotorosl und Wolga liegt die altrussische Stadt Jaroslawl, eine der bekanntesten Städte des Goldenen Rings. Das prächtige Stadtbild erzählt anschaulich von Reichtum und Einfluss des alten Handelszentrums und gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bei unserer Stadtrundfahrt besuchen wir das von einer mächtigen Mauer umgebene Erlöser-Kloster, in dessen Zentrum sich die Christi-Verklärungs-Kathedrale erhebt. Ein Juwel altrussischer Freskenmalerei ist die Prophet-Elias-Kirche, deren kunstvolle Ausgestaltung einen Einblick in das Alltagsleben des 17. Jh. bietet. Anschließend lassen wir bei einer Schifffahrt auf der Wolga das Panorama der Stadt an uns vorbeiziehen. Am Nachmittag besuchen wir das Museum „Musik und Zeit“, das eine umfangreiche Sammlung historischer Glocken, Spieluhren und seltener Instrumente beherbergt.
5. Tag: Die Handelsstadt Kostroma
Wir folgen dem Lauf der Wolga stromabwärts und erreichen die alte Handelsstadt Kostroma, deren Sehenswürdigkeiten wir bei einer ausführlichen Stadtbesichtigung entdecken. Zum Auftakt besuchen wir das beeindruckende Ensemble des Ipatjew-Klosters, dessen markante Silhouette sich harmonisch in die malerische Landschaft am Zusammenfluss von Kostroma und Wolga einfügt. In der Dreifaltigkeits-Kathedrale wurde im Jahr 1614 der erste Zar der Romanow-Dynastie gewählt. Im angrenzenden Freilichtmuseum sehen wir eine interessante Auswahl der für die Region typischen Holzhäuser. Das Stadtzentrum von Kostroma ist überwiegend klassizistisch geprägt und vermittelt einen guten Eindruck von der Atmosphäre einer wohlhabenden russischen Provinzstadt des 19. Jh. im Wolgagebiet. In den liebevoll restaurierten Arkaden der historischen Handelsreihen befinden sich noch heute Läden und Marktstände. Übernachtung in Kostroma. 80 km
6. Tag: Auf den Spuren der Künstler
Von Kostroma fahren wir weiter wolgaabwärts in das Städtchen Pljos. Die malerische Lage an der Wolga ließ Pljos im 19. Jh. zu einer bei vielen Künstlern beliebten Sommerfrische werden. Wir besuchen das Isaak-Lewitan-Museum, das dem Leben und Werk des größten russischen Landschaftsmalers gewidmet ist. Nächstes Ziel ist das Dorf Palech, das bereits seit Jahrhunderten für seine Ikonenmalerei und feine Lackkunst berühmt ist. Nach einem Blick in das Museum für Lackminiaturen erreichen wir am Abend die altrussische Stadt Susdal, unseren Standort für zwei Übernachtungen. 350 km
7. Tag: Die Hauptstadt des Goldenen Rings
Einst spielte Susdal als Zentrum des Großfürstentums Wladimir-Susdal in der Geschichte des mittelalterlichen Russlands eine herausragende Rolle. Fernab der großen Industriestandorte konnte Susdal sein historisches Stadtbild weitgehend bewahren und gilt heute als „Museumsstadt“. Über 100 hervorragend erhaltene Baudenkmäler erzählen aus sieben Jahrhunderten bewegter Stadtgeschichte. Mit dem Susdaler Kreml, der von fünf blauen Kuppeln gekrönten Muttergottes-Geburts-Kathedrale und dem Erlöser-Euthymios-Kloster sehen wir ein viel beachtetes UNESCO-Weltkulturerbe. Nach dem Besuch des Metropolitenpalastes entdecken wir im Freilichtmuseum einige beeindruckende Beispiele russischer Holzarchitektur. Ein kurzer Ausflug führt am Nachmittag in das kleine Dorf Kideksha, wo wir die Boris-und-Gleb-Kirche aus dem 12. Jh. bewundern. Am Abend genießen wir in einem Restaurant Spezialitäten der russischen Küche und lassen uns von temperamentvoller Folklore begeistern. 20 km
8. Tag: Über Wladimir nach Moskau
Wir verlassen Susdal und fahren nach Bogoljubovo. In der Nähe des kleinen Städtchens erhebt sich auf einem Hügel inmitten einer idyllischen Fluss- und Wiesenlandschaft die Maria-Schutz-und-Fürbitte-Kirche. Die für ihre klaren Proportionen gerühmte Kreuzkuppelkirche leuchtet in hellem Sandstein und gehört ebenso zum UNESCO-Weltkulturerbe. Anschließend erkunden wir auf einer Stadtrundfahrt das historische Zentrum von Wladimir. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der einst mächtigen Hauptstadt des Großfürstentums Wladimir-Susdal gehört die Mariä-Entschlafens-Kathedrale mit ihren goldglänzenden Kuppeln. Am Abend erreichen wir Moskau zur letzten Übernachtung. 230 km
9. Tag: Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Die pulsierende Metropole Moskau
Schifffahrt auf der Wolga
Ländliche Idylle und unberührte Naturschönheit
Höhepunkte russisch-orthodoxer Kirchenbaukunst
Reisetermine
Leistungen
Flug mit Lufthansa (LH) oder einer anderen namhaften Fluggesellschaft
ROTALA Studien-Reiseleitung
Rundreise, Ausflüge und Besichtigungen inklusive Eintrittsgeldern wie beschrieben
Wolga-Schifffahrt in Jaroslawl
Unterbringung in ausgesuchten Hotels der gehobenen Mittelklasse, soweit klassifiziert in der Vier-Sterne-Kategorie
Doppel- und gegen Zuschlag Einzelzimmer
Zimmer mit Bad und/oder Dusche, WC
Halbpension mit Frühstück und Abendessen
Im Rahmen der Halbpension Folkloreabend mit russischen Spezialitäten
Ausführliche Reiseunterlagen mit Reiseliteratur
Reisepreise
Ansicht verfeinern:
Hinweis: Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit einen eigenen gewünschten Abflughafen zu benennen.
* Alle Preise pro Person
Die pulsierende Metropole Moskau
Schifffahrt auf der Wolga
Ländliche Idylle und unberührte Naturschönheit
Höhepunkte russisch-orthodoxer Kirchenbaukunst
Vorgesehene Hotels
Moskau Hotel Katerina City
Jaroslawl Hotel Alesha Popovich
Kostroma Hotel Snegurochka
Susdal Hotel Sokol
Der Kreml
Nicht nur Moskau sondern viele weitere altrussische Städte besaßen oder besitzen noch heute einen Kreml, so auch viele Städte entlang des „Goldenen Rings“. Ein Kreml ist in seinem Wortursprung ein „auf einer Anhöhe gelegener Stadtkern“, der aufgrund des strategischen Vorteils zumeist in der Nähe eines Flusses errichtet wurde. In seinen befestigten Mauern beherbergt er alle für die Sicherung der Stadt maßgeblichen und daher besonders schützenswerten Gebäude.
Der Moskauer Kreml, Sinnbild für Russlands Macht, war ursprünglich der Sitz des Zaren und des Metropoliten der russisch-orthodoxen Kirche. In der ausgedehnten Befestigungsanlage fanden sich die wichtigsten Verwaltungen, prächtige Kathedralen und die Residenzen mächtiger Adelsfamilien. Nachdem Moskau Anfang des 18. Jh. seine Stellung als Herrschaftsresidenz an St. Petersburg abtreten musste, verblasste sein Einfluss. Erst nach der russischen Revolution wurde der Moskauer Kreml 1918 wieder Sitz der Staatsmacht und blieb es bis heute.
Reisedokumente
Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Visum und einen Reisepass, der nach Beendigung der Reise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Über Besorgung und Kosten des Visums (ca. € 100,-) informieren wir bereits drei Monate vor Reisebeginn. Wegen der zeitaufwändigen Besorgung des Visums empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.