Die Naturschönheit von Fichtelbebirge und Fränkischer Schweiz
5-tägige Busreise ab 985,- €
„Bedeutende Kulturstädte mit großartigem UNESCO-Welterbe, majestätische Burgen auf schroffen Felsen und prachtvoll geschmückte Barockkirchen erzählen die wechselvolle
Geschichte einer liebenswerten Region.“
Die Kulturzentren Bayreuth, Coburg und Bamberg
Glanzpunkte barocker Architektur
Begegnungen auf den Spuren Wagners
Die Naturschönheit von Fichtelbebirge und Fränkischer Schweiz
1. Tag: Fahrt nach Bayreuth
Fahrt ab Düsseldorf gegen 7 Uhr mit Zustiegen in Köln, Bonn, Koblenz und am Flughafen Frankfurt. Über bequeme und kostenlose Anreisemöglichkeiten im Verkehrsverbund von vielen anderen Städten in NRW informiert der Hinweis auf Seite 7. Vorbei an Würzburg erreichen wir am Abend unser Standorthotel im Zentrum von
Bayreuth. 550 km
2. Tag: Coburg und der „Gottesgarten“
Vorbei an Kulmbach fahren wir am Vormittag nach Coburg. Hoch über der Stadt erhebt sich die Veste Coburg, die zu den besterhaltenen Burganlagen Deutschlands zählt. Bei einem Rundgang durch die historischen Räume sehen wir auch das Lutherzimmer, im dem der Reformator sechs Monate lebte und arbeitete. Anschließend spazieren wir durch die Altstadt. Die herrschaftlichen Bauwerke rund um den Marktplatz erinnern an die Zeiten, in denen die Stadt Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg war. Nachmittags fahren wir weiter zum Kloster Banz und besichtigen die berühmte Klosterkirche. Zum Abschluss des Tages besuchen wir die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Der prachtvoll gestaltete Innenraum ist ein genialer Entwurf des Architekten Balthasar Neumann. 155 km
3. Tag: Die Festspielstadt Bayreuth
Bei einem ausführlichen Stadtrundgang erkunden wir
das historische Zentrum von Bayreuth. Ihre große Blüte erlebte die Stadt bereits im 18. Jh., als die preußische Prinzessin Wilhelmine sie zu ihrer glanzvollen Residenz machte. An diese Epoche erinnern das Alte Schloss, das Neue Schloss und das Markgräfliche Opernhaus. Das schönste Barocktheater der Welt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und präsentiert sich 2018 in neuem Glanz. Am Nachmittag besichtigen wir das Bayreuther Festspielhaus, in dem jedes Jahr die berühmten Musikfestspiele stattfinden. Das Richard-Wagner-Museum in der Villa Wahnfried erinnert an das Werk und Leben des berühmten Komponisten. Anschließend Freizeit für individuelle Unternehmungen.
4. Tag: Im Naturpark Fichtelgebirge
Eine abwechslungsreiche Landschaftsfahrt führt in das für seine herbe Naturschönheit bekannte Fichtelgebirge. Vorbei am Ochsenkopf, dem höchsten Berg des Mittelgebirges, fahren wir nach Marktredwitz. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sehen wir das historische Rathaus und die spätgotische St. Bartholomäus-Kirche. Anschließend führt der Weg nach Selb, die „Stadt des weißen Goldes“, wo wir das in der alten Rosenthal-Fabrik untergebrachte Porzellanikon besuchen. Das Museum vermittelt einen anschaulichen Einblick in die Kulturgeschichte der Porzellanherstellung. Auf der Rückfahrt halten wir in dem beschaulichen Kurort Bad Berneck, der malerisch in einem Tal der Ölschnitz liegt. 140 km
5. Tag: Bamberg und Schloss Weißenstein
Bei einem Spaziergang entdecken wir die fränkische Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg, deren Altstadt seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Zum Auftakt steigen wir hinauf auf den Domberg und besichtigen den Bamberger Dom. Anschließend erkunden wir die Bürgerstadt, zu deren bekanntesten Bauwerken das alte Rathaus zählt, und bewundern die malerischen Häuser von „Klein-Venedig. Zur Mittagszeit empfiehlt sich der Besuch einer typischen Brauereischenke. Nachmittags fahren wir nach Pommersfelden und besuchen das barocke Schloss Weißenstein. Das im 18. Jh. erbaute Schloss diente dem damaligen Erzbischof von Bamberg und Bischof von Mainz als private Sommerresidenz und ist kostbar ausgestattet. 175 km
6. Tag: Die Fränkische Schweiz
Mit ihren bizarren Felsformation, tief eingeschnittenen Tälern, majestätischen Burgen und idyllischen gelegenen Dörfern bietet die Region im Herzen Frankens immer neue und kontrastreiche Eindrücke. Durch das Püttlachtal fahren wir in den von einer Burg bewachten Ferienort Pottenstein. Anschließend besichtigen wir die Wallfahrtskirche von Gößweinstein und besuchen Burg Rabenstein, die majestätisch auf einem wildromantischen Felsen thront. In der Gutsschänke und dem gemütlichen Biergarten werden fränkische Spezialitäten serviert. Auf der Rückfahrt durch das obere Wiesenttal bieten sich immer wieder herrliche Aussichten. 95 km
7. Tag: Heimreise
Rückfahrt vorbei an Würzburg und Frankfurt.
Die Kulturzentren Bayreuth, Coburg und Bamberg
Glanzpunkte barocker Architektur
Begegnungen auf den Spuren Wagners
Die Naturschönheit von Fichtelbebirge und Fränkischer Schweiz
Die Naturschönheit von Fichtelbebirge und Fränkischer Schweiz
Ihr ****Standorthotel
Das H4 Hotel Residenzschloss liegt im Zentrum von
Bayreuth, die Altstadt um den Hofgarten erreichen Sie nach einem kurzen Spaziergang. Zu den Einrichtungen des Hotels gehören geschmackvoll gestaltete Aufenthaltsräume mit Bar, ein Restaurant mit Wintergarten und eine gemütliche Gartenterrasse, wo fränkische Weine oder ein zünftiges Bier serviert werden. Die mit moderner Eleganz ausgestatteten Zimmer bieten Bad und/oder Dusche, WC, Föhn, Sat-TV, Telefon, Minibar und WLAN-Internetzugang.